Funktionsweise eines metallografischen elektrolytischen Korrosionsmessgeräts

A

Das metallografische elektrolytische Korrosionsmessgerät ist ein Instrument zur Oberflächenbehandlung und Beobachtung von Metallproben und findet breite Anwendung in der Materialwissenschaft, Metallurgie und Metallverarbeitung. In diesem Artikel wird die Anwendung des metallografischen elektrolytischen Korrosionsmessgeräts vorgestellt.

Die Schritte des metallografischen elektrolytischen Korrosionsmessgeräts sind wie folgt:

Schritt 1: Bereiten Sie die Probe vor.

Die Vorbereitung der zu untersuchenden Metallprobe auf die entsprechende Größe erfordert normalerweise das Schneiden, Polieren und Reinigen, um die Oberflächenbeschaffenheit und Sauberkeit sicherzustellen.

Schritt 2: Wählen Sie den geeigneten Elektrolyten. Wählen Sie den geeigneten Elektrolyten entsprechend dem Material und den Beobachtungsanforderungen der Probe. Häufig verwendete Elektrolyte sind saure Elektrolyte (wie Schwefelsäure, Salzsäure usw.) und alkalische Elektrolyte (wie Natronlauge usw.).

Schritt 3: Entsprechend den Eigenschaften der Metallmaterialien und den Beobachtungsanforderungen werden Stromdichte, Spannung und Korrosionszeit entsprechend angepasst.
Die Auswahl dieser Parameter muss auf der Grundlage von Erfahrungen und tatsächlichen Testergebnissen optimiert werden.

Schritt 4: Starten Sie den Korrosionsprozess. Legen Sie die Probe in die Elektrolysezelle, stellen Sie sicher, dass die Probe vollen Kontakt mit dem Elektrolyten hat, und schließen Sie die Stromversorgung an, um den Strom zu starten.

Schritt 5: Beobachten Sie den Korrosionsprozess. Beobachten Sie Veränderungen an der Oberfläche der Probe, üblicherweise unter dem Mikroskop. Je nach Bedarf können mehrere Korrosions- und Beobachtungsvorgänge durchgeführt werden, bis eine zufriedenstellende Mikrostruktur erreicht ist.

Schritt 6: Korrosion stoppen und Probe reinigen. Sobald eine zufriedenstellende Mikrostruktur beobachtet wird, wird der Strom gestoppt, die Probe aus dem Elektrolyseur entnommen und gründlich gereinigt, um Elektrolytreste und Korrosionsprodukte zu entfernen.

Kurz gesagt: Das metallografische elektrolytische Korrosionsmessgerät ist ein wichtiges Werkzeug zur Materialanalyse. Es ermöglicht die Beobachtung und Analyse der Mikrostruktur von Metallproben durch Ätzen der Oberfläche. Das präzise Prinzip und die korrekte Anwendung gewährleisten die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Korrosionsergebnisse und unterstützen die Forschung im Bereich der Materialwissenschaft und Metallverarbeitung.


Beitragszeit: 04.03.2024