Es gibt viele Arten von Stahlfeilen, darunter Schlosserfeilen, Sägefeilen, Formfeilen, Feilen in Sonderformen, Uhrmacherfeilen, spezielle Uhrmacherfeilen und Holzfeilen. Ihre Härteprüfmethoden entsprechen im Wesentlichen der internationalen Norm ISO 234-2:1982 „Stahlfeilen und Raspeln – Teil 2: Schnitteigenschaften“.
Die internationale Norm legt zwei Prüfverfahren fest: das Rockwell-Härteverfahren und das Vickers-Härteverfahren.
1. Für die Rockwell-Härtemethode wird üblicherweise die Rockwell-C-Skala (HRC) verwendet. Die Härteanforderung liegt üblicherweise über 62 HRC. Bei relativ hoher Härte kann auch die Rockwell-A-Skala (HRA) zur Prüfung verwendet werden. Der Härtewert wird durch Umrechnung ermittelt. Die Härte des Feilengriffs (der Bereich, der drei Fünftel der Gesamtlänge ab der Griffspitze ausmacht) darf 38 HRC nicht überschreiten, die Härte der Holzfeile darf 20 HRC nicht unterschreiten.
2. Der Vickers-Härteprüfer kann ebenfalls zur Prüfung verwendet werden. Der entsprechende Härtewert wird nach der Prüfung durch Umrechnung ermittelt. Die Vickers-Härteprüfung eignet sich zur Prüfung von Stahlfeilen mit dünnen Schichten oder nach Oberflächenbehandlung. Bei Stahlfeilen, die einer Oberflächenwärmebehandlung oder chemischen Wärmebehandlung unterzogen wurden, wird die Härte am glatten Rohling 5 mm bis 10 mm vom letzten Feilenschnitt entfernt geprüft.
Die Härte der Zahnspitze sollte zwischen 55 HRC und 58 HRC liegen und ist für die Prüfung mit dem Vickers-Härteverfahren geeignet. Bei geeigneter Position kann das Werkstück zur Prüfung direkt auf den Werktisch des Vickers-Härteprüfers gelegt werden. Die meisten Werkstücke können jedoch nicht direkt gemessen werden. In solchen Fällen müssen zunächst Proben der Werkstücke vorbereitet werden. Der Probenvorbereitungsprozess umfasst eine metallografische Schneidemaschine, eine metallografische Schleif- und Poliermaschine sowie eine metallografische Montagepresse. Anschließend werden die vorbereiteten Proben zur Prüfung auf den Werktisch des Vickers-Härteprüfers gelegt.
Es ist zu beachten, dass die Härteprüfung des Feilengriffs nur durchgeführt werden kann, wenn die Oberfläche entsprechend den Prüfbedingungen bearbeitet wurde; mit Ausnahme der Bestimmungen dieser Norm muss die Härteprüfung von Stahlfeilen auch den Bestimmungen von ISO 6508 und ISO 6507-1 entsprechen.
Veröffentlichungszeit: 24. September 2025



