Härteprüfgeräte sind hochtechnologische Maschinen. Wie andere elektronische Präzisionsprodukte kann ihre Leistung nur durch sorgfältige Wartung voll ausgeschöpft und ihre Lebensdauer verlängert werden. Im Folgenden erkläre ich Ihnen anhand der folgenden vier Aspekte, wie Sie sie im täglichen Gebrauch warten und instand halten.
1. Beim Transport ist Vorsicht geboten. Gehen Sie mit dem Härteprüfer vorsichtig um und achten Sie auf die Verpackung und Stoßfestigkeit. Da die meisten Härteprüfer LCD-Flüssigkristallanzeigen verwenden, kann sich bei starken Stößen, Stößen und Vibrationen die Position der Flüssigkristallanzeige verschieben, was die Bildkonvergenz während der Projektion beeinträchtigt und die RGB-Farben nicht überlappen lässt. Gleichzeitig verfügt der Härteprüfer über ein hochpräzises optisches System. Bei Vibrationen können Linse und Spiegel im optischen System verschoben oder beschädigt werden, was die Bildprojektion beeinträchtigt. Auch das Zoomobjektiv kann bei Stößen stecken bleiben oder sogar beschädigt werden.
2. Betriebsumgebung Eine saubere Betriebsumgebung ist eine Grundvoraussetzung für alle elektronischen Präzisionsprodukte. Auch Härteprüfgeräte stellen hier keine Ausnahme dar und müssen strengere Umweltanforderungen erfüllen als andere Produkte. Stellen Sie das Härteprüfgerät in einer trockenen und sauberen Umgebung auf, fern von Feuchtigkeit, und achten Sie auf eine gute Belüftung (am besten an einem rauchfreien Ort). Da das Flüssigkristalldisplay des Härteprüfgeräts sehr klein, die Auflösung jedoch sehr hoch ist, können feine Staubpartikel die Projektion beeinträchtigen. Zudem wird das Härteprüfgerät in der Regel durch einen speziellen Lüfter mit einem Luftdurchsatz von mehreren zehn Litern pro Minute gekühlt. Der schnelle Luftstrom kann nach dem Passieren des Staubfilters winzige Partikel mitreißen. Diese Partikel reiben aneinander, erzeugen statische Elektrizität und werden im Kühlsystem adsorbiert, was sich negativ auf die Projektionsfläche auswirkt. Zu viel Staub beeinträchtigt außerdem die Drehung des Lüfters, was zu einer Überhitzung des Härteprüfgeräts führen kann. Daher muss der Staubfilter am Lufteinlass regelmäßig gereinigt werden. Da das Flüssigkristallpanel temperaturempfindlich ist, muss der Härteprüfer während des Betriebs außerdem von Wärmequellen ferngehalten und vor Feuchtigkeit und Staub geschützt werden, um eine Beschädigung des Flüssigkristallpanels zu vermeiden.
3. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung:
3.1. Achten Sie auf den Nennwert der Versorgungsspannung, das Erdungskabel des Härteprüfers und die Stabilität der Stromversorgung. Achten Sie auch auf die Erdung. Denn wenn der Härteprüfer und die Signalquelle (z. B. ein Computer) an unterschiedliche Stromquellen angeschlossen sind, kann zwischen den beiden Neutralleitern eine hohe Potenzialdifferenz bestehen. Wenn der Benutzer die Signalleitung oder andere Stecker mit Strom verbindet und wieder aussteckt, entstehen Funken zwischen den Steckern und Buchsen, die den Signaleingangskreis beschädigen und den Härteprüfer beschädigen können.
3.2. Während der Verwendung des Härteprüfers sollte dieser nicht häufig ein- und ausgeschaltet werden, da dies die Gerätekomponenten im Inneren des Härteprüfers beschädigen und die Lebensdauer der Glühbirne verkürzen kann.
3.3. Die Bildwiederholfrequenz der Eingangsquelle darf nicht zu hoch sein. Zwar ist die Bildqualität umso besser, je höher die Bildwiederholfrequenz der Eingangssignalquelle ist. Bei der Verwendung des Härteprüfgeräts muss jedoch auch die Bildwiederholfrequenz des angeschlossenen Computermonitors berücksichtigt werden. Stimmen beide Werte nicht überein, ist das Signal nicht synchron und kann nicht angezeigt werden. Aus diesem Grund gibt es oft Bilder, die auf dem Computer normal wiedergegeben werden können, die aber vom Härteprüfgerät nicht projiziert werden können.
4. Wartung des Härteprüfers Der Härteprüfer ist ein elektronisches Präzisionsprodukt. Schalten Sie ihn bei einem Defekt nicht eigenmächtig zur Inspektion ein, sondern wenden Sie sich an einen Techniker. Dies erfordert, dass wir uns beim Kauf des Härteprüfers über den Kundendienst des Härteprüfers im Klaren sind.
Veröffentlichungszeit: 29. Dezember 2022

